Wie der Fußballsport die Welt erobert und verändert
26. Juli 2023
Schon sehr lange zählt der Fußballsport weltweit einer der beliebtesten Mannschaftssportarten überhaupt. Egal auf welchem Kontinent man sich auch befindet wird man entweder jede Menge Fußballplätze und Stadien vorfinden, oder die Bevölkerung schaut sich im TV verschiedene Begegnungen und Partien an. Fußball ist die Volkssportart mit den meisten Vereinsmitgliedern und Anhängern in Fanclubs und besonders wir Deutsche lieben diese Sportart und gehören auch zu den begeisterten Fans, die ihre Mannschaften und Vereine anfeuern und bei vielen Partien mitfiebern. Live, oder zuhause am TV. Dass aber Fußball auch Einfluss auf die Wirtschaft eines Landes nehmen kann und ganze Strukturen verändern kann, zeigen die Vorläufe der Austragungsorte und Länder in denen die Weltmeisterschaften stattfinden sollen.
Südafrika steht Kopf?
Die Fußball-Weltmeisterschaft, die 2010 erstmals überhaupt auf afrikanischem Boden in Südafrika stattfand, sollte alles verändern. Und zwar zum Positiven. Die 19. WM sollte besonders werden, beeindruckend und dem Land neue Türen und Perspektiven für die Menschen öffnen. Doch 13 Jahre danach sieht das Ganze völlig anders aus, als ursprünglich geplant. Die zehn Stadien, in denen die Spiele in verschiedenen Städten ausgetragen wurden, setzen alles daran zu trumpfen und sich und ihre Städte so gut es geht zu präsentieren. Das taten sie auch, doch nun ähneln die Stadien wie Geisterschiffe und die meisten zeigen deutliche Spuren der Verwahrlosung. Dennoch sind sich viele sicher, dass etliche von der WM damals profitieren konnten. Die mittelständische Bevölkerung allerdings weniger. Viele Afrika-Reisende hält es aber dennoch nicht davon ab, diesen wunderbaren Kontinenten bei Urlaubsreisen nach Südafrika zu erleben und dies ist auch gut so. Immerhin gehört Afrika zu einem der schönsten und artenreichsten Kontinenten der Welt.
Fußball für alle – ein Ballspiel wird zur Megasportart
Der beliebte Ballsport, der wahrscheinlich erstmals als das erste Fußball-ähnliche Spiel vor 2500 Jahren schon in China gespielt wurde, hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und ist noch immer höchst beliebt. Jedes Jahr fiebern viele Fußballbegeisterte beispielsweise bei der Bundesliga um das Abschneiden ihrer Lieblingsvereine und Mannschaften bei den einzelnen Partien. Andererseits verfolgen sie die Begegnungen live in den Stadien in verschiedenen Städten, oder auch beim Training in den Vereinsanlagen der Regionen. Aber auch die Möglichkeit mobil immer auf dem Laufenden zu sein wird via Smartphone und Co. möglich und auch durch verschiedene Streamingdienste, die die Übertragungen von Spielen ermöglichen. Aber auch die Einfachheit des Spiels an sich mit dem Ball und der Mannschaftsbildungen trägt dazu bei, dass auf der ganzen Welt schon die kleinsten Kinder das Ballspiel für sich entdecken und auf den Bolzplätzen oder auf den Straßen und Wiesen oder auch Feldern und Hinterhöfen loslegen. Und nicht selten wurden schon da die Grundsteine für eine spätere Kariere als Fußballstar gelegt. Denn viele Kinder, vor allem die Jungs, träumen davon Fußballstar zu werden. Dass aber auch die weibliche Fraktion in Sachen Fußball immer mehr in den Vordergrund rücken, zeigen die Erfolge allein der deutschen Mannschaft weltweit und auch deren große Akzeptanz in der bis dato stark vertretenden Männerdomäne.
Weitere Sport Arten: